Datenschutz

Deine Daten sind uns wichtig. Daher hast du bei uns volle Transparenz und Entscheidungshoheit über das Teilen deiner Daten.

Datenschutzerklärung
Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend möchten wir dich daher darüber informieren, welche Daten wir auf welche Weise verarbeiten, wenn du unser Angebot nutzt.

1. Wie erreichst du uns?
Die datenverarbeitende Stelle und datenschutzrechtlich für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich sind wir, die:

B1 SmartTV GmbH
Ainmillerstr. 28
80801 München
E-Mail: info@b1smarttv.com
Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, schreibe einfach an: info@b1smarttv.com

2. Wie erreichst du unseren Datenschutzbeauftragten?
Gerne kannst du dich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München
Tel.: +49 89 954 597 520
E-Mail: datenschutz@legaldata.law

3. Welche Datenkategorien verwenden wir?
Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien, wenn du unsere Apps und Services nutzt:

Technisch erforderliche Daten
Um unsere Apps und Services bereitstellen zu können, verarbeiten wir eine Reihe technischer Daten. Diese sind vor allem dafür erforderlich, zwischen deinem Endgerät und unseren Servern eine Verbindung herzustellen. Dies betrifft unter anderem deine IP-Adresse, die innerhalb unserer Apps und Services aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs sowie ggf. weitere gerätebezogene Daten wie z.B. die Art des Smartphones / Smart-TV oder Spracheinstellungen.

Account-Daten
Wir verarbeiten vor allem deine Zugangsdaten, insbesondere den Account-Namen, die Account-ID, die E-Mail-Adressen sowie die Anschrift und ggf. Zahlungsinformationen wie Konto- oder Kreditkartennummer und den Zahlungsverlauf, um dir den Zugang zu unseren Apps und Services bereitstellen zu können.

Nutzungsdaten
Wenn du einen Account bei uns eröffnest, können wir dir anhand deines Verlaufs Empfehlungen anzeigen, die auf deine Interessen zugeschnitten sind. Dies betrifft insbesondere die aufgerufenen Inhalte, die Dauer des Aufrufs, den Suchverlauf sowie deine Käufe mit Credits. Zudem verarbeiten wir die von dir abgegebenen Bewertungen und Rezensionen.

Marketingdaten
Dies beinhaltet vor allem deine Werbeeinstellungen, Cookie-Einstellungen und damit zusammenhängende Geräte-, Werbe- und Cookie-IDs. Zudem verarbeiten wir die in den Abschnitten 10 und 11 dieser Datenschutzerklärung genannten Datenkategorien.

Statistische Daten
Daneben erheben wir statistische Daten zur Nutzung unserer Apps und Services. Dies umfasst z.B. die Art des Endgeräts, mit dem du unsere Apps und Services verwendest, das Betriebssystem und Spracheinstellungen. Hierfür werden personenbezogene Daten unserer Nutzer anonymisiert und fließen in ein statistisches Gesamtergebnis ein. Von diesem ausgehend sind keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich.

4. Woher stammen diese Daten?
Die meisten Daten, die wir über dich verarbeiten, gibst du uns im Rahmen einer Account-Eröffnung oder der Nutzung unserer Apps und Services an. Dies betrifft bspw. deine Account-Informationen, Zahlungsangaben oder deine Werbeeinstellungen.Bestimmte technische Daten, die für die Bereitstellung unserer Apps und Services erforderlich sind, erfassen wir durch automatische Übermittlung durch dein Endgerät oder deinen Internetanbieter (z.B. IP-Adresse). Zudem können bestimmte Daten von unseren Kooperationspartnern übermittelt werden, deren Angebot wir in unsere Apps und Services einbinden. Hierdurch wird sichergestellt, dass du die Produkte unserer Partner nutzen kannst, ohne unsere Apps und Services zu verlassen (z.B. Bestätigung einer Produktbuchung, Zahlungsabwicklung).

5. Zu welchen Zwecken verwenden wir deine Daten?
Wir verarbeiten deine Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung von dir (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) – z.B. pseudonyme Cookie-IDs zur personalisierten werblichen Ansprache, E-Mail-Adressen zur Zusendung von Newslettern, zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit dir (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) – z.B. Abrechnungs- und Zahlungsdaten, gebuchte Leistungen (auch unserer Kooperationspartner), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) – z.B. Bestellbestätigungen und Rechnungen, zur Wahrnehmung unserer sog. berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO); in diesem Fall teilen wir dir jeweils mit, worin unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht – z.B. technische Daten zur Gewährleistung der Systemsicherheit.

6. Wer erhält deine Daten?
Deine personenbezogenen Daten können wir an Dienstleister weitergeben, welche wir mit der Verarbeitung von Daten beauftragen. Diese sog. Auftragsverarbeiter unterliegen unseren Weisungen und sind verpflichtet, die ihnen bereitgestellten Daten ausschließlich wie von uns angewiesen zu verwenden (d.h. zur Bereitstellung unserer App und der damit zusammenhängenden Services). Wir schließen mit Auftragsverarbeitern einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO, in welchem wir diese insbesondere dazu verpflichten, mit den ihnen anvertrauten Daten vertraulich umzugehen, diese angemessen zu schützen und nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Wir setzen Auftragsverarbeiter bspw. in folgenden Bereichen ein: IT, Finanzen, Recht, Kundenservice, Marketing, Vertrieb, Logistik. Um dir das Angebot unserer Partner innerhalb unserer Apps und Services bereitstellen zu können, müssen wir bestimmte Daten an diese übermitteln. Auf diese Weise erhalten unsere Partner die Bestätigung, dass du ein bestimmtes Produkt gebucht hast, und liefern uns im Anschluss den gewünschten Content, z.B. indem dieser für dich freigeschaltet wird. Diese Partner handeln in eigener Verantwortung und erhalten solche Daten, welche zur Bereitstellung der gebuchten Inhalte in unseren Apps und Services erforderlich sind.

Daneben können unsere Partner selbständige Messungen vornehmen, wie ihr Angebot auf unseren Apps und Services genutzt wird. Um personalisierte Werbung anzuzeigen, geben wir bestimmte personenbezogene Daten an unsere Werbepartner weiter. Diese nutzen die Daten zum Abgleich mit ihrer Werbedatenbank anhand von Anhaltspunkten wie Ländern, angesehenen Sendern und Sportarten, um zielgerichtete Werbung auf Basis deiner Interessen zu schalten. Dabei geben wir nur pseudonymisierte Daten weiter, die nach Ende der Sitzung sofort gelöscht werden.Sofern unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben (in einem sog. Drittland), treffen wir geeignete Vorkehrungen, damit diese auf einen Datenschutzstandard verpflichtet sind, der dem europäischen im Wesentlichen entspricht. Hierfür können wir insbesondere sog. EU-Standarddatenschutzklauseln mit unseren Partnern abschließen, um diese auf den Datenschutz zu verpflichten. Daneben kann auch die Europäische Kommission den Beschluss fassen, dass der Datenschutz in einem Drittland ausreichend ist und keine weiteren Maßnahmen zur Absicherung erforderlich sind. Eine dritte Möglichkeit zur Wahrung des Datenschutzes bei Empfängern in Drittländern ist die Selbstverpflichtung des Empfängers auf sog. verbindliche interne Datenschutzvorschriften, die zuvor von einer EU-Datenschutzaufsichtsbehörde freigegeben wurden.

Eine Weitergabe ist zudem an unsere Berater möglich, wenn dies zur Erfüllung unserer Geschäftszwecke erforderlich ist (z.B. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte). Diese Berater sind kraft Gesetzes zur Geheimhaltung verpflichtet.

Erfolgt eine Restrukturierung, Veräußerung, Verschmelzung oder sonstige Reorganisation unseres Unternehmens, können wir die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten an das erwerbende Unternehmen weitergeben. Daneben können wir Daten an staatliche Stellen, z.B. Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder Finanzaufsichtsbehörden, weitergeben, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder der Prävention von rechtswidrigem Verhalten dient (z.B. Betrug oder Geldwäsche) oder wir zur Weitergabe aufgrund gesetzlicher, behördlicher oder gerichtlicher Anordnung verpflichtet sind.

7. Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Wir speichern deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des ursprünglich damit verfolgten Zwecks erforderlich ist. Dies umfasst vor allem die Bereitstellung unserer Apps und Services sowie der ggf. darin gebuchten Angebote unserer Kooperationspartner. Daneben können gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung). Diese betreffen vor allem die buchhaltungsrelevanten Daten, z.B. Bestellbestätigungen und Rechnungen und betragen bis zu 10 Jahre.

8. KontaktformularAuf unserer Firmenwebseite b1smarttv.com binden wir ein Formular ein, um dir eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen. Wenn du dieses Kontaktformular verwendest, können darüber die folgenden personenbezogenen Daten von dir verarbeitet werden:
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional)
Inhalt der Nachricht

Die Angabe deiner Kontaktdaten dient dem Zweck, dir auf deine Anfrage antworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, welche du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.

9. Newsletter
In unseren Apps und Services besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien regelmäßigen E-Mail Newsletter zu abonnieren. Um dir regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir deine E-Mail-Adresse. Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt eine Weitergabe deiner Daten an unseren Newsletter-Dienstleister.Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir dir erst dann einen E-Mail-Newsletter zuschicken werden, wenn du uns ausdrücklich bestätigt hast, dass du in den Versand des Newsletters einwilligst. Wir schicken dir hierfür nach deiner Anmeldung zum Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser wirst du gebeten, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass du künftig Newsletter von uns erhalten möchtest. Dies dient der Sicherstellung, dass nur du selbst dich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden kannst. Deine Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls deine Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Wenn du den Newsletter abonnierst, erheben und speichern wir die Daten, welche du in das Newsletter-Formular eingibst (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem deine vom Internet Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch deiner E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt in) speichern wir ebenfalls das Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse.Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Die Verarbeitung deiner E-Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG auf der von dir freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung. Zudem beruht die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO auf unserem berechtigten Interesse, den Nachweis der erforderlichen Einwilligung zu dokumentieren. Wenn du uns deine E-Mail-Adresse bei der Nutzung unserer Apps und Services zur Verfügung gestellt hast, behalten wir uns vor, dir regelmäßig Angebote zu unseren Apps und Services, wie den bereits genutzten, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG. Hast du der Nutzung deiner E-Mail-Adresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Du kannst der Nutzung deiner E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Deine E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie du den Newsletter abonniert hast. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird deine E-Mail-Adresse gelöscht, soweit du nicht in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung besteht.

10. Pay per View
Im Rahmen der Nutzung unserer Pay-per-View-Angebote verarbeiten wir Accountdaten, Zahlungsinformationen (z.B. Kreditkartendaten, Bankverbindung), IP-Adresse und Nutzungsdaten (z.B. gekaufte Inhalte, Nutzungszeitpunkte). Diese Daten werden verarbeitet, um Pay-Per-View-Transaktionen abzuwickeln, gekaufte Inhalte bereitzustellen und zu verwalten. Pay-per-View bedeutet, dass die Nutzer für den Zugang zu bestimmten Inhalten oder Diensten jeweils eine Gebühr entrichten. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).Deine personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Daten müssen an die Rechteinhaber weitergegeben werden, um sicherzustellen, dass diese die entsprechenden Lizenzgebühren und Vergütungen für die Nutzung ihrer Inhalte erhalten.Deine personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.

11. Welche weiteren Tools von Drittanbietern setzen wir ein?
Kategorien von Tools
Wir möchten unsere Apps und Services so benutzerfreundlich wie möglich gestalten, damit unsere Nutzer diese gerne verwenden. Hierfür analysieren wir die Nutzung unserer Apps und Services auf anonymisierte oder pseudonymisierte Weise. Sofern wir hierfür externe Dienstleister einsetzen, werden diese als sog. Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies bedeutet, dass sich diese Dienstleister vertraglich dazu verpflichten, personenbezogene Daten unserer Nutzer nur auf unsere Anweisung hin zu verarbeiten sowie einen angemessenen Datenschutzstandard einzuhalten. Diese Tools verwenden wir auf der Grundlage deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Tools, welche wir zu diesen Zwecken einsetzen, gehören zur Kategorie „Analyse“.

Marketing-Tools können verwendet werden, um den Nutzern unserer Apps und Services interessenbasierte Werbung anzuzeigen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Mithilfe dieser Cookies können Besucher auf externen Webseiten wiedererkannt und ihnen dort personalisierte Anzeigen eingeblendet werden. Zudem können wir aufgrund deines Nutzungsverhaltens innerhalb der Apps und Services für dich relevante Produkte anzeigen. Auch solche Tools setzen wir auf der Grundlage deiner ausdrücklichen Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Zur Bereitstellung und Optimierung unserer Plattform setzen wir verschiedene Drittanbieter-Tools ein. Diese dienen unter anderem der Zahlungsabwicklung, der Verwaltung von Pay-per-View-Inhalten, der Analyse des Nutzerverhaltens sowie der Sicherstellung von Sicherheits- und Zugriffskontrollen. Dabei können Cookies und vergleichbare Tracking-Technologien verwendet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO  sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Du hast die Möglichkeit, deine Präferenzen hinsichtlich der Nutzung dieser Technologien in den Datenschutzeinstellungen anzupassen. Weitere Informationen zu den einzelnen Diensten und deren Datenschutzrichtlinien findest du in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Wiederum andere Kategorien von Tools sind für den Betrieb unserer Apps und Services erforderlich. Es besteht insoweit keine Opt-out-Möglichkeit (z.B. im Falle von Content-Delivery-Networks oder Tools zur Gewährleistung der App-Sicherheit). Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Apps und Services (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Diese Tools sind in der Kategorie „Erforderlich“ genannt.

Kategorien von Cookies
Soweit wir für den Einsatz solcher Tools sog. Cookies einsetzen, erfolgt dies auf folgende Weise: Cookies sind kleine Dateien, die auf deinem Endgerät abgelegt werden und von unseren Apps und Services gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Apps und Services können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen (vgl. die o.g. Zwecke für den Einsatz von Drittanbieter-Tools). So können einige Cookies das von dir verwendete App-Profil bei einem erneuten Besuch wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. In unseren Apps und Services werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion wir gerne im Folgenden erläutern möchten.

Temporäre Cookies / Session-CookiesIn unseren Apps und Services werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, welche automatisch gelöscht werden, sobald du die App oder den Service schließt. Mithilfe dieser Art von Cookies ist es möglich, deine Sitzungs-ID („Session-ID“) zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen aus der App oder dem Service einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, dein Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.Dauerhafte CookiesZudem setzen wir sog. permanente oder dauerhafte Cookies ein. Dauerhafte Cookies sind Cookies, welche über einen längeren Zeitraum in der App oder dem Service gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Eine Liste der in unseren Apps und Services zu den o.g. Zwecken verwendeten Drittanbietertools findest du in der Anlage zu dieser Datenschutzerklärung.

11. Usercentrics
Wir setzen das Consent Management-Tool „Usercentrics“ des Unternehmens Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland ein. Mithilfe von Usercentrics wird Ihnen beim erstmaligen Aufruf unserer Seite ein sog. Cookie-Banner angezeigt, in welchem deine Einwilligungen in das Setzen von Cookies bzw. die Verwendung von Cookie-Kategorien verwalten können. Die von dir getroffenen Einstellungen werden in gesonderten Cookies gespeichert, wobei personenbezogene Daten auch an Usercentrics übermittelt werden. Dabei handelt es sich um folgende Datenkategorien:Anonymisierte IP-Adresse,Datum und Uhrzeit der Einwilligung,Angaben zum Browser,die URL unserer Unterseite, von welcher aus du deine Einwilligung erteilt hast,ein zufälliger und verschlüsselter Key, der Einwilligungsstatus, welcher als Nachweis der Einwilligung dient.Die mithilfe von Usercentrics erteilten Cookie-Einwilligungen werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert.Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der datenschutzkonformen Verwaltung von Nutzereinwilligungen in das Setzen von Cookies auf unserer Seite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Usercentrics unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

12. Google Tag Manager
Wir nutzen das Tool Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com ("Google"), mit der Vermarkter Tags über eine Oberfläche verwalten können.Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Webseite zu testen und zu optimieren.Das bedeutet: Es werden keine zusätzlichen Cookies eingesetzt. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen – insbesondere also, wenn Du die oben beschriebene Widerspruchslösung für Google Analytics gewählt hast –, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest Du hier:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Datenschutzbedingungen für Werbung:
https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads

13. Google Analytics 4
Wir setzen in unseren Apps und Services das Tracking-Tool „Google Analytics 4“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“) ein.Google Analytics 4 verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf deinem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf deinem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, dein Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Apps und Services zu verbessern. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Google wird diese Informationen benutzen, um deine Nutzung unserer Apps und Services systematisch auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten auf unseren unserer Apps und Services zusammenzustellen. Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics 4 auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen, um die Daten automatisch zu analysieren und zu optimieren. Zum Beispiel werden Conversions modelliert, wenn nicht genügend Daten vorhanden sind. Du findest weitere Informationen dazu in der entsprechenden Google-Dokumentation. Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert durch künstliche Intelligenz oder anhand von individuell festgelegten Kriterien.

Im Rahmen der Nutzungsanalyse von Google Analytics 4 werden die erhobenen Daten mit Informationen aus der Google Search Console angereichert und mit den Daten von Google Ads verknüpft. Dies ermöglicht uns insbesondere die Messung des Erfolgs unserer Werbekampagnen, auch bekannt als Conversions. Es können folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse; Referrer-URL (zuvor besuchte Seite); aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer); heruntergeladene Dateien; angeklickte Links zu anderen Websites; Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions); technische Informationen (Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung); ungefährer Standort (Land, Region und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).

Wir nutzen Google Analytics 4 mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.79.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers ist nicht mehr möglich. Die erzeugten Informationen über deine Benutzung unserer Apps und Services werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der Prinzipien des Data Privacy Framework. Für nach dem DPF zertifizierte Unternehmen hat die EU-Kommission festgestellt, dass diese einen angemessenen Datenschutzstandard einhalten, welcher mit demjenigen in der Europäischen Union im Wesentlichen vergleichbar ist.Der Dienst Google Analytics 4 dient der Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Apps und Services. Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Analysezwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall beträgt die Speicherdauer maximal 24 Monate.Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics 4: www.google.com/analytics/terms/de.htmlNähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics 4: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

14. Magnite
Magnite, ein Dienst der Magnite, Inc., 1250 Broadway; 15th Floor, New York 1000, USA, ist auf die automatisierte Abwicklung von Kauf und Verkauf von Online-Werbung spezialisiert und unterstützt uns in diesem Zusammenhang mit der Vermarktung unseres Werbeinventars. Im Rahmen der Ausspielung von Werbung auf unseren Online-Angeboten setzt Magnite Tracking-Technologien zum Zwecke der Auswahl und Bereitstellung interessenbasierter Werbung sowie zur Messung und statistischen Auswertung der Effektivität der ausgelieferten Werbeanzeigen ein.Diese Tracking-Technologien, wie z. B. Cookies, werden verwendet, um automatisch Informationen von den Geräten der Nutzer zu sammeln, wenn diese Onlineangebote besuchen, welche mit der Technologie von Magnite verbunden sind. Solche Technologien dienen primär dem Zweck, die Werbemöglichkeiten der Kunden auf die passenden Anzeigen abzustimmen. Der Prozess beinhaltet die Synchronisierung von Cookies zwischen den Cookies von Publisher-Kunden, Magnite-Cookies, Cookies von Drittanbietern von Daten und Cookies von Werbekunden. Diese Synchronisierung ermöglicht die Erkennung desselben Nutzers über verschiedene Cookies hinweg und beeinflusst die Entscheidungen der Werbetreibenden, auf der Grundlage früherer Interaktionen auf Werbemöglichkeiten zu bieten. Darüber hinaus werden Tracking-Technologien eingesetzt, um zu verhindern, dass einem Nutzer dieselbe Anzeige wiederholt angezeigt wird, um die Anzeigenauslieferung zu unterstützen, um die Wirksamkeit von Nutzerinteraktionen mit Anzeigen zu bewerten und um Kunden Berichte über die Effektivität der Anzeigenschaltung zu liefern.Magnite verarbeitet insbesondere die folgenden Kategorien von Daten:Nutzungsinformationen: Hierzu gehören Informationen über die Domain, das Thema oder den Namen der Website, Datum und Uhrzeit der Besuche, eingegebene Suchbegriffe, Besucheraktivitäten und Aktionen, Sichtbarkeitsdaten, Video-Titel, Video-Player-Größe, Beschreibung oder Kategorie, sowie Klickdaten und Arten von angesehenen Anzeigen.Protokollinformationen: Diese beinhalten Angaben zum verwendeten Browser, zur App-Version, Zugriffszeiten, angesehenen Seiten und der Seite, die du vor dem Navigieren zu dem jeweiligen Online-Angebot besucht hast.Geräteinformationen: Hierzu zählen Daten über den Computer oder das mobile Gerät, einschließlich Hersteller, Modell, Betriebssystem, Betriebssystemversion und Verbindungstyp.Ortsinformationen: Magnite kann den ungefähren Standort deines Geräts aus deiner IP-Adresse ableiten.Internetdienstinformationen: Dies umfasst Details über den genutzten Internetdienstanbieter (ISP).Deidentifizierte Informationen: Magnite verarbeitet möglicherweise deidentifizierte Daten, wie verschlüsselte oder gehashte Formen deiner E-Mail-Adresse, sofern sie von Werbekunden übermittelt werden. Magnite verpflichtet sich, diese deidentifizierten Informationen nicht wieder zu identifizieren.Abgeleitete Informationen: Magnite kann auch Informationen von Dritten erhalten, die im Auftrag oder zum Nutzen der Kunden demografische Daten und Informationen zu Vorlieben, Mustern, Klick- und Video-Interaktionen, Verhalten oder Interessen von Nutzern bereitstellen. Auch Magnite und deren Kunden können Schlussfolgerungen über Nutzeraktivitäten mithilfe der Services ziehen.Dies erfolgt für folgende Zwecke:Zielgerichtete Werbung basierend auf gesammelten Informationen.Betrieb und Verbesserung der Technologie von Magnite.Erstellung von Statistiken, Forschung und Entwicklung.Berichterstattung über Besucheraktivitäten und Werbeleistung.Schutz vor betrügerischen oder rechtswidrigen Aktivitäten.Personenbezogene Daten können von Magnite dabei auch an andere Werbekunden von Magnite zwecks Identifizierung und Schaltung von Anzeigen weitergegeben werden.Dabei werden personenbezogene Daten auch an Magnite in den USA übermittelt. Magnite ist nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der Prinzipien des Data Privacy Framework. Für nach dem DPF zertifizierte Unternehmen hat die EU-Kommission festgestellt, dass diese einen angemessenen Datenschutzstandard einhalten, welcher mit demjenigen in der Europäischen Union im Wesentlichen vergleichbar ist.Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Magnite: https://www.magnite.com/legal/advertising-platform-privacy-policy/

15. Amagi Ads Plus
Amagi Ads Plus, ein Dienst der Amagi Corporation, One Penn Plaza, Ste. 1401, New York, NY 10119, USA, ist eine Plattform für dynamische Werbeeinblendungen (Dynamic Ad Insertion, DAI) und serverseitige Werbeeinblendungen (Server-Side Ad Insertion, SSAI). Die Plattform integriert Werbeanzeigen nahtlos in Videostreams, um ein unterbrechungsfreies Seherlebnis zu bieten und die Relevanz der Anzeigen für die Zuschauer zu erhöhen.Wir nutzen den Dienst, um personalisierte Werbung zu schalten. Die erhobenen Daten werden mit einer einzigartigen ID verknüpft, die ausschließlich für die Dauer der aktuellen Streaming-Sitzung gültig ist. Diese ID und die damit verbundenen Daten stellen eine Momentaufnahme dar und ermöglichen die Einblendung relevanter Werbung während deiner Streaming-Sitzung. Nach Abschluss der Sitzung, d.h., wenn du das Streaming beendest, werden die erhobenen Daten einschließlich der Sitzung-ID vollständig gelöscht.Dabei werden während einer Streaming-Sitzung unter anderem folgende Datenkategorien verarbeitet und an Werbepartner weitergegebenSitzungs-IDURL der aufgerufenen Seite/StreamZeitstempel des ZugriffsLängengrad des Standorts (zur Bestimmung des Landes)GerätetypBetriebssystem und VersionEinstellungen des VideoplayersSpracheIn diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten auch an Amagi in den USA übermittelt. Wir haben mit Amagi Standardvertragsklauseln vereinbart, nach denen sich Amagi verpflichtet, einen angemessenen Datenschutzstandard einzuhalten, der im Wesentlichen, mit dem in der Europäischen Union geltenden Datenschutzstandard vergleichbar ist.Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Amagi: https://www.amagi.com/service-privacy-policy/

16. Youtube
Wir binden YouTube-Videos in unsere Apps und Services ein, welche unter http://www.youtube.com gespeichert sind und von unseren Apps aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com ("Google").YouTube erhebt deine IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie Informationen zur von Ihnen besuchten Internetseite und dem aufgerufenen Video. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Außerdem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk von Google hergestellt.Solange ein von uns eingebundenes YouTube-Video in unseren Apps angezeigt wird, ohne dass das Video abgespielt wird, werden aufgrund der YouTube-Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ noch keine Daten an YouTube übermittelt. Eine Übermittlung erfolgt erst, wenn du das Video tatsächlich starten.Um die von Ihnen gewünschte Einstellung hinsichtlich der Wiedergabe von Videos und der Datenübermittlung an YouTube zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, du erhältst lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung in unserer App.Solltest du gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube die Verbindungsinformationen deinem YouTube-Konto zuordnen und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwenden.Weitere Informationen erhältst du in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/Wir nutzen YouTube, um Ihnen Videos in unseren Apps und Services anzeigen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

17. Plenigo Tracking-Technologie
Wir nutzen die Plenigo-Tracking-Technologien der Plenigo GmbH, Königstraße 4, 87435 Kempten, Deutschland, um die Nutzung unserer Plattform zu analysieren, die Zahlungsabwicklung sicherzustellen und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:IP-AdresseSitzungsdauer und NutzerinteraktionenKaufhistorie und ZahlungsstatusGerätetyp und verwendeter Browser Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) zur Bereitstellung der Pay-per-View-Dienste sowie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Optimierung unseres Angebots und Betrugsprävention.Plenigo setzt Cookies und vergleichbare Technologien ein, um eine reibungslose Funktion der Zahlungs- und Zugangskontrollsysteme zu gewährleisten. Du kannst der Nutzung von Plenigo-Tracking-Technologien jederzeit widersprechen. Bitte beachte, dass eine Deaktivierung zu Einschränkungen bei der Nutzung der Pay-per-View-Dienste führen kann.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Plenigo findest du in der Datenschutzerklärung von Plenigo:
https://plenigo.com/datenschutz

18. Stripe Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Stripe (Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) zur Abwicklung von Zahlungen. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung über Stripe werden folgende Daten verarbeitet:Name und VornameRechnungsadresseZahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten, Bankverbindung)IP-Adresse und TransaktionsdetailsGerätetyp und verwendeter Browser Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) zur Durchführung von Transaktionen sowie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Betrugsprävention und Sicherstellung der Zahlungsabwicklung.Stripe setzt Tracking-Technologien und Cookies ein, um Zahlungen zu verarbeiten und zu schützen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe:
https://stripe.com/de/privacy

19. Paypal
Wir bieten Zahlungen über PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg) an. Bei der Nutzung von PayPal als Zahlungsmethode werden folgende Daten verarbeitet:Name und VornameRechnungsadresseE-Mail-Adresse (falls mit PayPal-Konto verknüpft)Zahlungsinformationen (z. B. PayPal-Konto, Bankverbindung)IP-Adresse und Transaktionsdetails Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) für die Zahlungsabwicklung sowie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Betrugsprävention.PayPal kann eigene Cookies und Tracking-Technologien einsetzen, um den Zahlungsvorgang zu optimieren und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full

20. Welche gesetzlichen Rechte hast du?
Du hast folgende gesetzliche Rechte zum Datenschutz:Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)Immer dann, wenn eine Verarbeitung deiner Daten auf einer ausdrücklichen Einwilligung von dir beruht, kannst du diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bereits auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgte Datenverarbeitungen bleiben jedoch rechtmäßig.Recht auf Auskunft über die Verarbeitung deiner Daten (Art. 15 DS-GVO)Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, hast du Anspruch auf Mitteilung der weiteren Umstände dieser Verarbeitung, darunter deren Zweck, die verarbeiteten Datenkategorien, die Empfänger der Daten, die Speicherdauer der Daten sowie die Herkunft der Daten.Recht auf Berichtigung deiner Daten (Art. 16 DS-GVO)Du hast das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten. Daneben hast du ein Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten, sofern dies für die Verarbeitung erforderlich ist.Recht auf Löschung deiner Daten (Art. 17 DS-GVO).

Du hast das Recht auf Löschung deiner Daten, wenn diese für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind, du deine Einwilligung in die Verarbeitung der Daten widerrufen hast, du einen Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten erklärt hast, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, oder eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht. Haben wir solche Daten zuvor öffentlich gemacht, dann hast du auch einen Anspruch darauf, dass wir die weiteren Datenverantwortlichen, welche deine Daten verarbeiten, über dein Löschverlangen informieren.In bestimmten Fällen ist das Recht auf Löschung jedoch ausgeschlossen, z.B. wenn die Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden müssen, oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten (Art. 18 DS-GVO)Du hast das Recht, die Verarbeitung deiner Daten einschränken zu lassen (= diese zu sperren), wenndu deren Richtigkeit bestreitest und solange wir dies nachprüfen,die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,du die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oderdu Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt hast und solange wir diesen prüfen. Recht auf Übertragbarkeit deiner Daten (Art. 20 DS-GVO) Du hast das Recht, solche personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.Du hast zudem das Recht, solche Daten einem anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung durch uns zuvor auf deiner Einwilligung oder auf einem Vertragsverhältnis beruhte und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.Du hast auch einen Anspruch darauf, dass wir solche Daten direkt an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln, wenn dies technisch machbar ist. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten (Art. 21 DS-GVO) Du hast das Recht, aus persönlichen Gründen einer Verarbeitung deiner Daten zu widersprechen, wenn wir diese auf der Grundlage unserer sog. berechtigter Interessen (nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verarbeiten. In diesem Fall verarbeiten wir deine Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen, die die von dir angeführten Gründe überwiegen.Daneben hast du das Recht, jederzeit einer Verwendung deiner Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen.Recht auf nicht ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO) Du hast das Recht, nicht von einer ausschließlich automatisierten Entscheidungsfindung betroffen zu sein, wenn von dieser Verarbeitung rechtliche oder ähnlich belastende Wirkungen ausgehen. Dies gilt nicht, wenn die automatisierte Entscheidungsfindung für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags mit uns erforderlich ist, gesetzlich erlaubt ist oder mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.Erfolgt hiernach eine automatisierte Entscheidungsfindung, hast du das Recht auf ein Eingreifen in die automatisierte Verarbeitung durch eine Person, auf Darlegung deines Standpunkts und auf Anfechtung der automatisiert getroffenen Entscheidung.BeschwerderechtDaneben kannst du auch eine Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde einlegen, wenn du der Auffassung bist, eine Verarbeitung verstoße gegen gesetzliche Vorschriften.

21. Datenschutz auf dem Schweizer Markt gemäß DSGVO
Wir legen großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und befolgen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, um den Schutz der Privatsphäre und der Rechte der Kunden sicherzustellen. Diese strengeren Datenschutzstandards gelten nicht nur für unsere Kunden innerhalb der EU, sondern auch für Kunden auf dem Schweizer Markt. So gewährleisten wir gleichzeitig die Einhaltung des schweizerischen Datenschutzgesetzes.

22. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung können wir mit der Zeit aktualisieren, z.B. um sie an Änderungen der Rechtslage oder neue Funktionen der Apps und Services anzupassen. Im Falle wesentlicher Änderungen werden wir dich hierauf gesondert aufmerksam machen, z.B. per E-Mail oder per In-App-Benachrichtigung. Stand: 28.01.2025